phycab_detail
Physicalisches Cabinet

Inventarnummer H86

Vakuumpumpe von Nairne & Blunt, London aus der Sammlung Lichtenbergs vgl. H1: Æ.64; H2,H3: 2; H4: I.M.12; H322 p.17


Die Luftpumpe ist eine Kolbenpumpe, die durch Betätigung einer Kurbel Luft aus einer Glasglocke (auf einem Messingteller) entweder hinein oder heraus pumpt. Zwei Hebel dienen dazu, um einzustellen, ob die Pumpe im Modus "E" (Exantlation) oder "C" (Comprimierung) arbeitet. Im Kolben befinden dabei sich drei Ventile: das Bodenventil, das Kolbenventil und das Kapselventil. Boden- und Kapselventil sind die Voraussetzung, um die Luft unterhalb des Kolbens zu verdünnen und oberhalb zu verdichten. Das Kapselventil ermöglicht es erst, das Endvakuum von 0,4 Torr zu erzeugen, da hierdurch der über dem Kolben wirkende Druck, gegen den man ankurbeln muss, geringer ist. Mithilfe eines Barometers, das aus zwei Glasrohren in einem Quecksilber-Gefäß besteht, lässt sich das erzeugte Vakuum bemessen. Vakuumpumpe von Nairne & Blunt, London aus der Sammlung Lichtenbergs vgl. H1: Æ.64; H2,H3: 2; H4: I.M.12; H322 p.17


Universität Göttingen / Fotos Sauer Marketing

Creative Commons Lizenz
Freie Nutzung, keine Veränderung, keine kommerzielle Nutzung, weitere Nutzung auf Anfrage