Physicalisches Cabinet
Inventarnummer H197
transportables Magnetometer von Weber gebaut von Meyerstein
Das transportable Magnetometer besteht im Wesentlichen aus einer aufgehängten Magnetnadel, welche sich im Magnetfeld der Erde bewegen kann und an dessen Aufhängung ein Spiegel montiert ist. Dieser Spiegel kann über einen zusätzlichen Theodoliten anvisiert und so die genaue Richtung der Magnetnadel bestimmt werden. Es unterscheidet sich von
einem „normalen“ Magnetometer durch seine geringe Größe und seine Kompaktheit. Außerdem ist es
schnell aufzubauen, was auf Reisen - neben der 4 mal geringeren Beobachtungsweite gegenüber dem
„normalen“ Magnetometer - ein echter Vorteil ist.
Eine genauere Beschreibung befindet sich in der unten stehenden PDF-Datei.
Weber und Gauß haben mit dem Magnetometer die absolute horizontale Intensität in der Göttinger Sternwarte vermessen, um das Ergebnis mit dem Messergebnis des ortsfesten Magnetometers zu vergleichen und somit die Zuverlässigkeit der Messungen mit dem transportablen Magnetometer festzustellen.
transportables Magnetometer von Weber gebaut von Meyerstein
Der Aufbau und die Funktionsweise können der angehängten PDF-Datei entnommen werden.
2016: Das Magnetometer ist bis auf zwei kleine Defekte gut erhalten. Zum Einen hat sich ein Spliter im rechten Schanier der Tranportbox verfangen, weshalb die Transportbox nicht geöffnet werden kann. Zum Anderen sind die Spiegel leicht angelaufen.

Universität Göttingen / Fotos Sauer Marketing
Creative Commons Lizenz
Freie Nutzung, keine Veränderung, keine kommerzielle Nutzung, weitere Nutzung auf Anfrage